Sie erhalten einen Überweisungsschein durch den Arzt, Facharzt oder direkt im Krankenhaus. Vor dem Start der Therapie muss dieser durch die jeweilige Krankenkasse bewilligt werden. Das Bewilligungsansuchen übernehmen wir kostenlos für Sie.
Wir sind von der Krankenkasse anerkannt können aber mit dieser nicht direkt abrechnen. Da wir eine Wahlpraxis sind besteht für nicht zusätzlich Privatversicherte ein Selbstbehalt. Die Höhe des Selbstbehaltes können Sie gerne bei uns erfragen.
Am Ende der Therapieserie erhalten Sie von uns eine Rechnung. Nach dem Begleichen der Rechnung können Sie diese bei der Krankenkasse einreichen und erhalten in Folge 80% vom Kassentarif rückerstattet.
Sollten Sie eine private Zusatzversicherung haben, können Sie in weiterer Folge den Selbstbehalt bei dieser geltend machen. Wir empfehlen Ihnen dies bereits im Vorfeld mit Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuklären.
Ein Ödem ist die Folge eines Missverhältnisses von Zu- und Abtransport von Flüssigkeit, wodurch es zu einer Wasseransammlung im Gewebe und zu einer Schwellung kommt.
Durch eine manuelle Lymphdrainage erfolgt eine Aktivierung des Lymphabflusses bzw. die Entstauung des Gewebes durch bestimmte physiotherapeutische Techniken.
Manualtherapie ist eine passive
Mobilisation am Gelenk. Unter Mobilisation in diesem Zusammenhang versteht man die Bewegungserweiterung eines Gelenkes durch die Hände des Therapeuten.
In Folge werden je nach Problem aktive Übungen durch ausgebildete Physiotherapeuten angeleitet.
Die Wassertherapie findet im Stadtbad Dornbirn entweder auf Nachfrage oder je nach Bedarf nach Verletzungen oder Operationen statt.
Unter Elektrotherapie versteht man die therapeutische
Anwendung von Strom zur Schmerztherapie. Die Nerven werden stimuliert und Muskeln gezielt aufgebaut.
Die Ultraschalltherapie ist eine passive Maßnahme, bei der Ultraschallwellen anstelle von Strom als therapeutisches Medium zur Schmerzlinderung und Beschleunigung körpereigener Selbstheilungsprozesse eingesetzt werden.
Beim Schröpfen werden kleine Gefäße aus Glas, sogenannte Schröpfköpfe, mittels Unterdruck auf der Haut festgesaugt und punktuell aufgetragen oder großflächig bewegt. Die dadurch ausgelöste Saugwirkung regt die Durchblutung in dem betroffenen Gewebe an. Die Schröpftherapie wird bei muskulären Verspannungen, Myogelosen (Muskelverhärtungen) und schmerzhaften Bindegewebszonen eingesetzt.
Ein Kinesiotape dient zur Behandlung der Muskulatur, Sehnen, Faszien sowie zur Korrektur von
Bewegungsstörungen oder der Förderung des Lymphabflusses. Diese Therapie kann Schmerzen
lindern, den Heilungsprozess bei Verletzungen unterstützen und Entzündungen
hemmen. Auch bei muskulären Verspannungen ist es hilfreich.
Für Ödeme gibt es spezielle Lymphtapes.
Ein Sporttape stellt das behandelte Gelenk nicht vollständig ruhig, sondern verhindert nur unerwünschte oder übermäßige Bewegungen. Es wird entweder nach Verletzungen oder zum Schutz vor Verletzungen angewendet.
MO: | 07:30-12:00 |
14:00-19:00 | |
DI: | 07:30-12:00 |
14:00-16:00 | |
MI: | 07:30-12:00 |
14:00-19:00 | |
DO: | 07:30-12:00 |
14:00-19:00 | |
FR: | 07:30-12:00 |
und nach Terminvereinbarung |
Physiotherapie Lenz
Am Kehlerpark 5
6850 Dornbirn
T +43 5572 37 24 50
F +43 5572 37 24 12
M nfphysthrplnzt